
Um-Welthaus
In unserem Um-Weltbildungsraum finden sie verschiedene Bildungs- und Informationsmaterialien zu Themen aus den Bereichen Globales Lernen, Friedens- und Umweltbildung. Ausstellungen und Workshop-Angebote laden zum nachdenken und aktiv werden ein.
Zusammen mit dem BUND bilden wir das Um-Welthaus Aalen. Die aktuellen Aktivitäten finden Sie unter: www.um-welthaus.de
weiterlesen . . .
Unsere Gruppen
Montag
13 – 15 Uhr; Frauentreff – Ukraine, mit Ludymila Komshko, Bürger Spital AA
15.30 – 17.00; Ponny-Reiten Haldenhof, mit Martina Zeller und einer weltwärts-Freiwilligen
19 – 21 Uhr; Klima-Gruppe, mit Miriam Krämer
Dienstag
14 – 15.30; Deutsch Nachilfegruppe für Jugendliche, mit Dasha Zemliakova
16 – 18 Uhr; Nachhilfe im Um-Welthaus, mit unseren weltwärts-Freiwilligen
16 – 17.30 Uhr; Kinder – Tanzgruppe VHS Gymnastikraum; mit Kyristina Shvets
Mittwoch
14 – 16 Uhr; Nachhilfe im Q85 (Gartenstr.), mit unseren weltwärts Freiwilligen
16 – 18 Uhr; Fahrrad – Repair des ADFC; Bohlschule, mit einem weltwärts Freiwilligen
Donnerstag
14 – 15.30; Deutsch Nachilfegruppe für Jugendliche, mit Dasha Zemliakova
16 – 18 Uhr; Nachhilfe im Um-Welthaus, mit unseren weltwärts-Freiwilligen
Freitag
15 – 17 Uhr; (ab Sept.) Eine Welt Kids am Haldenhof; mit unseren weltwärts-Freiwilligen
16 – 18 Uhr; Deutsch für Anfänger(Ukraine Eltern); mit Nataylia Nikolaevna
Kinder einer Welt wollen in Frieden zusammen leben und eine gesunde und vielfältige Natur erleben. Wir vermitteln einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und ein friedliches Miteinander. Hierzu bieten wir verschiedene Gruppen und Freizeitaktivitäten an (siehe Übersicht Angebote im Um-Welthaus) und Ferienprogramme. Im Um-Welthaus gibt es ein regelmäßiges Nachhilfe - Angebot und Interessengruppen, wie eine Schachgruppe und eine Tanzgruppe.
Das Projekt für Kinder wird unterstützt von der „Stiftung Kinderland“ Baden-Württemberg und dem Katholischen Fond. Angebote sind über die Spion-Karte der Stadt Aalen unterstützt.
In Kooperation mit dem Haldenhof (Aalen-Hofen) gibt es eine Pony-Programm für die Jüngsten (5 – 7 Jahre). In Kleingrupppen lernen die Kinder den Umgang mit Tieren und der Natur, sowie achten auf den eigenen Körper beim Reiten.
Im Sommerferien-Programm „Eine Welt Kids“ bieten wir verschiedene Workshops in der Natur und zu nachhaltigen Themen. Eine Kindergruppe jeden Freitag Nachmittag beim Lernort auf dem Hof und in der Natur starten im Frühjahr.
Link zum Haldenhof: hie
Globale Friedensräume gestalten
Mit Partnern in Deutschland, Georgien, Uganda und Süd-Sudan gestalten wir den Global Peace Room virtuell und live (hybrid). Dabei treten Jugendliche miteinander online in Austausch und behandeln verschiedene Friedensthemen, lernen aktive Menschen aus den verschiedenen Ländern kennen und gestalten Friedensaktionen in ihren Ländern, wie z.B. am 21. September, den UN-Tag für Frieden.
Im letzten Jahr hatten verschiedene Friedens-Aktivisten aus den Ländern von ihrem Engagement berichtet. Dieses Jahr geht es um Nachhaltigkeitsthemen und den Klimawandel und die Gestaltung lebenswerter Städte und Regionen.
weiterlesen . . .
Aktuelles über den Global Peace Room findet ihr hier
Das Projekt wird gefördert von der SEZ (Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg)
Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen zu Flüchtlingen gemacht, die auch bei uns in Aalen angekommen sind. Wir haben bei uns im Um-Welthaus einen Kleider- und Spielsachenbasar eingerichtet, bei dem sich Geflüchtete und andere Menschen jederzeit Dinge aussuchen können, die sie brauchen. Wir bieten verschiedene Gruppen für Frauen / Eltern und Kinder / Jugendliche an und die Möglichkeit, die ersten Sprachkenntnisse zu erwerben.
Die aktuellen Gruppen sind:
weiterlesen . . .
Kleider- und Spielzeugbazar
täglich ist unser Bazar im Um-Welthaus (4. Stock) zu den üblichen Öffnungszeiten des Torhauses geöffnet. Dort können Sie Sachen abgeben und Sachen mitnehmen. Dieser wird betreut von Olha Veronova. Tel. act bzw. email: ukraine@act4transformation.net
Ukraine Hilfe Süd-Kaukasus
Auch in Georgien unterstützen wir Flüchtlinge aus der Ukraine und bieten mit einer Psychologin Gesprächskreise und Kinderbetreuung an: siehe Caucasus Office Seite
Für unsere Arbeit benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte Spenden sie auf unser Spendenkonto oder Online über Betterplace.
Mit unseren thematischen Angeboten sind wir auch unterwegs. Die Referent*innen kommen gerne in Schulen, Initiativen, Gruppen oder wir beteiligen uns an Veranstaltungen. Als mobile Infrastruktur können wir unser Um-Weltzelt anbieten, die Um-Weltbühne ist ein mobiles Puppentheater für die Kleinen. Wir organisieren mobile Formate wie Exkursionen, Wanderungen und Stadtrundgänge. Bereits entwickelte Konzepte hierbei sind die „Faire Rad/Wandertour“
weiterlesen . . .
Um-Weltzelt
Unser Um-Weltzelt ist eine helle Jurte, in der bequem eine Schulklasse / Gruppe Platz findet. Im natürlichen Rund des Zeltes sitzen wir auf dem Boden und erfahren mehr zu Eine-Welt- und Umweltthemen. Auch ein Zelt des Typs Tipi steht in ähnlicher Größe zur Verfügung. Diese können als mobiles Klassenzimmer / Bildungsraum für Projekttage oder fürs Ferienprogramm genutzt werden.
Faire Rad/Wandertour
Nachhaltigkeit erFahren: vor einigen Jahren wurde die Faire Radtour im Rahmen eines Projekts entwickelt. An Stationen an Punkten innerhalb der Landschaft werden mit spielerischen Methoden verschiedene Nachhaltigkeitsthemen wie Artenvielfalt, Fairer Handel, erneuerbare Energien und Welternährung behandelt. Die ursprüngliche Route verlief zwischen Aalen und Heidenheim, vom Um-Welthaus Aalen zum Grünen Klassenzimmer im Brenzpark Heidenheim. Bei der Remstal-Gartenschau wurde eine Variante der Route von Schwäbisch Gmünd nach Aalen adaptiert, doch es sind auch andere Routen möglich. Mit Teilstrecken oder alternativen Wegen kann die Tour auch zu Fuß als Faire Wandertour bewältigt werden.
Stadtrundgänge
Unter dem Stichwort „weltbewusst“ bot das Um-welthaus vor einigen Jahren eine konsumkritische Stadtführung an. Heute widmen wir uns eher erlebbaren Alternativen für nachhaltigen Konsum oder in Kooperation mit dem BUND mit dem Klimawandel, ob global oder den mikroklimatischen Bedingungen im Stadtraum. Als besonderer Fokus gibt es auch einen Rundgang zu nachhaltigen Textilien in Kooperation mit dem Projekt Future Fashion.
Um-Weltbühne
In einem Puppenspielprojekt haben wir ein mobiles Puppentheater konstruiert und können es für Aktivitäten zu unterschiedlichen Themen für die Zielgruppe Kinder im Vorschul- und beginnenden Grundschulalter mitbringen. Auch das gemeinsame Erarbeiten kleiner Stücke in Verbindung mit dem Basteln eigener Puppen ist eine beliebte Methode.
Alle sprechen von „Globalisierung“, doch was bedeutet das eigentlich? Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie sehen globale (Welthandels-)Strukturen aus? Welche Auswirkungen haben unsere Handlungen auf das Leben von Menschen in anderen Ländern und Kontinenten? Und alle Menschen wollen Frieden, doch wie bauen wir Frieden zwischen den Menschen und Nationen?
Globales lernen
weiterlesen . . .
Das pädagogische Konzept Globales Lernen sucht nach Antworten auf solche Fragen. Es regt an, eine eigene Meinung zu entwickeln und zeigt Möglichkeiten, was wir als Einzelne und als Gesellschaft tun können. Die Themen-Palette reicht von den Sustainable Develpment Goals (SDGs) bis zum Fairen Handel, von den Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie bis hin zu klimabewusster Ernährung oder Mobilität. Unsere Referent*innen kooperieren mit den Programmen BtE (Bildung trifft Entwicklung), Chat der Welten oder der Gesellschaft der Europäischen Akademien.
Friedensbildung
Wir bilden Frieden: Frieden bei uns und in der Welt gestalten, mit Engagement und gewaltfrei. Nachhaltige Entwicklung ist ohne Frieden nicht möglich und Zivile Konfliktbearbeitung eine Alternative zu militärischem Handeln. Wir vermitteln gute Friedensbeispiele, zeigen wie eine gewaltfreie Konfliktlösung funktioniert und eröffnen Wege zum Engagement für eine gerechte Welt. Wir machen Frieden erlebbar, mit Beispielen und Übungen für den Alltag und in der Gesellschaft, mit dem Finden von gewaltfreien Lösungen in Konflikten, dem Kennenlernen von Möglichkeiten Ziviler Konfliktbearbeitung und des Zivilen Friedensdienstes im globalen Kontext und dem Einüben von Zivilcourage und solidarischem Handeln im eigenen Leben.
Ohne unsere staatlichen und privaten Förderer könnten wir das Um-Welthaus und unsere Bildungsangebote und Projekte nicht umsetzen. Wir danken insbesondere