
Um-Welthaus
Zusammen mit dem BUND-Ostwürttemberg und der Ortsgruppe Aalen des BUND betreiben wir das Um-Welthaus Aalen. Die Bildungskooperation im Torhaus mit der VHS-Aalen und Stadtbibliothek schafft Angebote zu einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung.
weiterlesen . . .
In unserem Um-Weltbildungsraum finden sie verschiedene Bildungs- und Informationsmaterialien zu Themen aus den Bereichen Globales Lernen, Friedens- und Umweltbildung. Ausstellungen und Workshop-Angebote laden zum nachdenken und aktiv werden ein. Die aktuellen Aktivitäten finden Sie unter: www.um-welthaus.de
Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen zu Flüchtlingen gemacht, die auch bei uns in Aalen angekommen sind. Wir haben bei uns im Um-Welthaus einen Kleider-, Spielsachen- und Hausratbasar eingerichtet, bei dem sich Geflüchtete und andere Menschen jederzeit Dinge aussuchen können, die sie brauchen. Bei unserem Ukraine-Servicepoint können die Menschen Übersetzungsdienste in Anspruch nehmen und mehrsprachige Infos zu Aalen und wichtigen Themen finden, da unsere Freiwilligen mehrere Sprachen sprechen. Des weiteren bieten wir verschiedene Gruppen für Frauen / Eltern und Kinder / Jugendliche an und die Möglichkeit, die ersten Sprachkenntnisse zu erwerben.
Die aktuellen Gruppen sind:
weiterlesen . . .
Kleider- und Hausratbazar
täglich ist unser Bazar im Um-Welthaus (4. Stock) zu den üblichen Öffnungszeiten des Torhauses geöffnet. Dort können Sie Sachen abgeben und Sachen mitnehmen. Dieser wird betreut von Olha Veronova. Tel. act bzw. email: ukraine@act4transformation.net
Ukraine Hilfe Süd-Kaukasus
Auch in Georgien unterstützen wir Flüchtlinge aus der Ukraine und bieten mit einer Psychologin Gesprächskreise und Kinderbetreuung an: siehe Caucasus Office Seite
Für unsere Arbeit benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte Spenden sie auf unser Spendenkonto oder Online über Betterplace.
In unserem Um-Weltbildungsraum im 4. Stock im Torhaus (barrierefrei erreichbar) treffen sich nicht nur SchülerInnen und Jugendliche, um sich zu globalen Themen zu informieren und auszutauschen. Hier entstehen Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft und werden Pläne für Aktionen, Kampagnen und Projekte ins Leben gerufen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.
weiterlesen . . .
Mit verschiedenen Ausstellungen im Foyer des Um-Welthaus informieren wir gemeinsam über globale und regionale Nachhaltigkeitsthemen. Ein gemeinsames Halbjahresprogramm bietet Infoveranstaltungen, Diskussionsforen, Filmabende und online-Austausch mit Partnern in anderen Ländern. Die Angebote umfassen ein weites Spektrum der Themen der SDGs (Nachhaltigkeitsziele der UN = Sustainable Development Goals).
Alle sprechen von „Globalisierung“, doch was bedeutet das eigentlich? Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie sehen globale (Welthandels-)Strukturen aus? Welche Auswirkungen haben unsere Handlungen auf das Leben von Menschen in anderen Ländern und Kontinenten?
weiterlesen . . .
Friedensbildung
Wir bilden Frieden: Frieden bei uns und in der Welt gestalten, mit Engagement und gewaltfrei. Nachhaltige Entwicklung ist ohne Frieden nicht möglich und Zivile Konfliktbearbeitung eine Alternative zu militärischem Handeln. Wir vermitteln gute Friedensbeispiele, zeigen wie eine gewaltfreie Konfliktlösung funktioniert und eröffnen Wege zum Engagement für eine gerechte Welt. Wir machen Frieden erlebbar, mit Beispielen und Übungen für den Alltag und in der Gesellschaft, mit dem Finden von gewaltfreien Lösungen in Konflikten, dem Kennenlernen von Möglichkeiten Ziviler Konfliktbearbeitung und des Zivilen Friedensdienstes im globalen Kontext und dem Einüben von Zivilcourage und solidarischem Handeln im eigenen Leben.
Mit unseren thematischen Angeboten sind wir auch unterwegs. Die Referent*innen kommen gerne in Schulen, Initiativen, Gruppen oder wir beteiligen uns an Veranstaltungen. Als mobile Infrastruktur können wir unser Um-Weltzelt anbieten, die Um-Weltbühne ist ein mobiles Puppentheater für die Kleinen. Wir organisieren mobile Formate wie Exkursionen, Wanderungen und Stadtrundgänge. Bereits entwickelte Konzepte hierbei sind die „Faire Rad/Wandertour“
weiterlesen . . .
Um-Weltzelt
Unser Um-Weltzelt ist eine helle Jurte, in der bequem eine Schulklasse / Gruppe Platz findet. Im natürlichen Rund des Zeltes sitzen wir auf dem Boden und erfahren mehr zu Eine-Welt- und Umweltthemen. Auch ein Zelt des Typs Tipi steht in ähnlicher Größe zur Verfügung. Diese können als mobiles Klassenzimmer / Bildungsraum für Projekttage oder fürs Ferienprogramm genutzt werden.
Faire Rad/Wandertour
Nachhaltigkeit erFahren: vor einigen Jahren wurde die Faire Radtour im Rahmen eines Projekts entwickelt. An Stationen an Punkten innerhalb der Landschaft werden mit spielerischen Methoden verschiedene Nachhaltigkeitsthemen wie Artenvielfalt, Fairer Handel, erneuerbare Energien und Welternährung behandelt. Die ursprüngliche Route verlief zwischen Aalen und Heidenheim, vom Um-Welthaus Aalen zum Grünen Klassenzimmer im Brenzpark Heidenheim. Bei der Remstal-Gartenschau wurde eine Variante der Route von Schwäbisch Gmünd nach Aalen adaptiert, doch es sind auch andere Routen möglich. Mit Teilstrecken oder alternativen Wegen kann die Tour auch zu Fuß als Faire Wandertour bewältigt werden.
Stadtrundgänge
Unter dem Stichwort „weltbewusst“ bot das Um-welthaus vor einigen Jahren eine konsumkritische Stadtführung an. Heute widmen wir uns eher erlebbaren Alternativen für nachhaltigen Konsum oder in Kooperation mit dem BUND mit dem Klimawandel, ob global oder den mikroklimatischen Bedingungen im Stadtraum. Als besonderer Fokus gibt es auch einen Rundgang zu nachhaltigen Textilien in Kooperation mit dem Projekt Future Fashion.
Um-Weltbühne
In einem Puppenspielprojekt haben wir ein mobiles Puppentheater konstruiert und können es für Aktivitäten zu unterschiedlichen Themen für die Zielgruppe Kinder im Vorschul- und beginnenden Grundschulalter mitbringen. Auch das gemeinsame Erarbeiten kleiner Stücke in Verbindung mit dem Basteln eigener Puppen ist eine beliebte Methode.
In unserem ReferentInnen-Team sind Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern. Sie sind Pädagog*innen und kommen aus der Entwicklungszusammenarbeit, oder dem Zivilen Friedensdienst. Authentisch und methodisch abwechslungsreich vermitteln sie interkulturelles Lernen, Friedensbildung und Globales Lernen und passen sich dem Alter und Interessen der Gruppe an. Ob bei einer Abendveranstaltung, als Online-Angebot oder in ganzen Seminartagen: wir gestalten gerne mit Ihnen ein interessantes und attraktives Angebot. Wir bieten MultiplikatorInnen–Schulungen zur gewaltfreien Konfliktlösung an, zu Demokratie-Stärkung und rund um Fairen Handel und Globales Lernen.
Fairtogether fördert und stärkt soziale und interkulturelle Kompetenzen, indem wir mit zahlreichen Übungen und Reflexion die Kommunikation und Teamfähigkeit in der Gruppe verbessern.
Wir verwenden Methoden die zum Perspektivwechsel befähigen und zu einem besseren Verstehen anderer beitragen. Dabei werden eigene Erlebnisse und Erfahrungen reflektiert, die es ermöglichen, vom eigenen Standpunkt aus, den Standpunkt anderer besser zu verstehen und zu einer verbesserten Kommunikation. Die Kurse legen einen guten Grundstein für ein gutes Miteinander in der Klasse / Gruppe und befähigen zu einer gewaltfreien Konfliktlösung beizutragen.
weiterlesen . . .
Wir verwenden viele Methoden aus dem internationalen AVP „Alternatives to Violence Project“ (PAG - Projekt Alternativen zur Gewalt) und passen sie an die jeweilige Zielgruppe an.
Ihre Schule möchte sich als Fairtrade-Schule zertifizieren lassen? Ihre Stadt möchte FairtradeTown werden und plant Aktivitäten wie eine faire Stadtschokolade oder einen fairen Städtekaffee?
Gerne begleiten wir Sie bei solchen Vorhaben und bieten passende Bildungsformate.
weiterlesen . . .
Über den Dachverband Entwicklungspolitik DEAB sind wir als Referenten tätig bei „Fair macht Schule“, bei dem die Schüler*innen sich auch im Dialog mit der Stadtverwaltung mit dem Thema Nachhaltige kommunale Beschaffung auseinandersetzen. Oder wir informieren als ReferentInnen zu Standards, Qualität und Kampagnen zum Fairen Handel.
FAIRhandeln in einer Welt
Mit der Seminarreihe FAIRhandeln in einer Welt bieten wir eine Fortbildung für Multiplikator*innen, die in die Bereiche Globales Lernen und Friedensbildung einführt. Multiplikator*innen sind Personen, die selber das erarbeitete Wissen in Workshops weitergeben wollen, wie Freiwilligendienstleistende und andere Mitarbeitende von NGOs in Deutschland und unseren Partnerländern, Ehrenamtliche oder Einsteiger, die sich in das Feld einarbeiten wollen. Bei der aktuellen Runde ist Coronabedingt der Fokus auf Methoden für online-Workshops und ein Teil der Teilnehmenden kommt aus unserem Partnerland Georgien. In einem praktischen Teil arbeiten die Teilnehmenden in interkulturellen Gruppen selber einzelne Workshopteile / Kurzpräsentationen aus.
Unsere derzeitigen Projekte zum globalen Lernen und Friedensbildung mit Partnern in der Region und Deutschland:
Ein Projekt für Kindergärten, Grundschulen und Kindergruppen mit unseren Incoming-Freiwilligen aus dem Sudan und Georgien. Zwei kurze Puppentheater-Stücke zu den Kinderrechten und über friedliche Konfliktlösung als Unterrichtseinheit.
weiterlesen . . .
Optional mit dem Basteln von Handpuppen aus Socken und spielen kleiner Szenen durch die Kinder selbst. Über die Geschichten im Puppenspiel werden den Kindern spielerisch Rechte vermittelt, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention weltweit verankert sind, z.B. das Recht auf Spielen, auf Schule (Erziehung), auf eine gewaltfreie Erziehung, Verbot von Kinderheirat und weitere. Dabei geben wir ihnen Orientierung, was sie tun können, wenn Erwachsene ihre Rechte nicht respektieren (an wen können sie sich wenden?).
Das Um-Welthaus Aalen bringt Globales Lernen / BNE und die regionalgeschichtlichen Museen der Ostalb zusammen. Es soll sichtbar gemacht werden, wie viel BNE schon in den Museen steckt, obwohl es ihnen vorher vielleicht nicht bewusst war.
weiterlesen . . .
Mit Interventionen in den Dauerausstellungen, einer Sonderausstellung im Um-Welthaus und museumspädagogischen Angeboten zum Beispiel zu den SDGs werden Nachhaltigkeits-Themen mit Bezügen zur Situation im Globalen Süden zum Gegenstand der Museumsarbeit. Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen werden dabei gezielt angesprochen. Gemeinsame Fortbildungen für Multiplikator*innen aus den Museen und der Eine-Welt-Szene sowie eine Nachhaltigkeitsberatung machen die Museumsmitarbeiter fit, Nachhaltigkeit auch in den betrieblichen Abläufen und der Sammlungstätigkeit zu verankern.
Als Kooperationspartner sind wir bei einem Projekt des BUND Ostwürtemberg dabei. In verschiedenen Modulen werden klimabewegte Jugendliche / junge Erwachsene und solche, die es werden wollen fortgebildet und unterstützt.
weiterlesen . . .
Weitere Partner sind die Stadtjugendringe Schwäbisch Gmünd und Aalen sowie die Gmünder Jugendkunstschule und das Theater der Stadt Aalen. In Kick-Off-Veranstaltungen werden die danach umzusetzenden Schwerpunkte durch die Jugendlichen selbst gewählt: von der kreativen Gestaltung von Demoplakaten, der Befragung von Wahlkandidaten zu Klimathemen, der gemeinsamen Erarbeitung von Stadtrundgängen bis hin zu einem online-Kurs über Glück. Ein Teil der Angebote konnte wegen Corona bisher nur online stattfinden.